Der Weinjahrgang 1959 ist ein
außerordentlich gut gelungenes Weinjahr in Bordeaux. Er wird heute
zusammen mit den Zwillingsjahrgängen 1928/1929, dem 1945 Jahrgang, einem
überragenden 1961 und den 1982er Jahrhundertweinen zu den besten des
vergangenen Jahrhunderts gezählt. Ideale Wachstumsbedingungen mit einem
warmen Sommer und einer hohen Anzahl von Sonnenstunden ließ die Trauben
perfekt reifen und ihre Beerenschalen sammelten viel Extrakt und Farbe.
Der Herbst war leicht verregnet, deshalb verschoben die meisten Betriebe
die Lese nach hinten. Etwa 2 Wochen später als im Mittel wurden die
vollreifen Trauben geerntet und in die Keller verfrachtet. Die Erträge
war recht hoch, die Weine sind geprägt von einem eigenständigen,
jahrgangstypischen Geschmack. Als Anfangs schwierig wurde der relativ
gesehen niedrige Säureanteil der Weine angesehen, man sah eine mangelnde
Ausgewogenheit und ein mäßiges Alterungspotential. Diese Vermutung
verflog aber schnell, die geringe Säure konnte durch die restlichen, im
Übermaß vorhandenen Komponenten wie Tannine etc., mehr als ausgeglichen
werden. Die Gewächse bestechen durch Opulenz und Raffinesse mit einem
wahnsinnigen, vielschichtigen Aroma. Viele Weine waren erst nach 30 und
mehr Jahren trinkreif und sind heute noch kraftvoll, ja jung wirkend!
Der 1959er Jahrgang ist sicherlich ein Grand Vin im französischen Sinne.
Die besten Vertreter des Jahrgangs 1959 sind Chateau Latour, Chateau
Cheval Blanc, Chateau Lafite Rothschild, Chateau Mouton Rothschild,
Chateau Petrus und Chateau Haut Brion sowie La Mission Haut Brion. Auch
die kleineren Chateau Güter erzeugten in 1959 außerordentlich gelungene
Weine von hoher Eleganz. Hier lohnt eine Suche auf alle Fälle. Leider
werden die Weine jetzt selten und sind nur noch schwierig zu beziehen.
Ausschau halten !
Ganz schwaches Portweinjahr ! Von den
Erzeugern nicht deklariert. Meiden.
In den deutschen Weinanbaugebieten ein
Jahrhundertjahrgang mit unendlich langlebigen Beeren- und
Trockenbeerenauslesen. Hier wird man auch weiterhin fündig. Selbst
Auslesen sind jetzt sehr schön zu trinken. Sehr hohe Zuckergehalte,
hervorgerufen durch den heißen Sommer, ließen Weine von großer Eleganz
entstehen. Der beste Jahrgang seit 1937 und 1945. Beispiele für den Ruhm
des Jahrgangs ist der Staatsweingut Kloster Eberbach Steinberger
Riesling Trockenbeerenauslese Wein und die Trockenbeerenauslese
der Lage Erbacher Marcobrunn des Schlosses Reinhartshausen im Rheingau.
Teure aber unsterbliche Weine von Weltformat.
Um unsere Bestandsliste der Weine aus
1959 Jahrgangswein 1959 bzw. 1959er Wein einzusehen, können Sie folgende Jahrgangssuche
verwenden: