Zum Hauptinhalt springen
Über 50.000 Flaschen vorrätig Weltweiter Versand Express Lieferung möglich !


Port Ellen – Die mythische Whisky-Destillerie von Islay

In der Welt des Single Malt Scotch Whisky gibt es wenige Namen, die so viel Ehrfurcht und Faszination hervorrufen wie Port Ellen. Diese stillgelegte Brennerei auf der rauen Insel Islay ist längst zu einer Legende geworden, deren Whiskys zu den begehrtesten und teuersten der Welt zählen. Mit ihrem unverwechselbar rauchigen, torfigen Charakter verkörpert Port Ellen den wilden Geist Islays wie kaum eine andere Destillerie. Doch ihre Geschichte ist auch eine des Aufstiegs, der Schließung und schließlich der Wiederauferstehung – ein Whisky-Märchen, das Sammler und Kenner bis heute in Atem hält.

Die frühen Jahre: Gründung und erste Blütezeit

Die Ursprünge von Port Ellen reichen bis ins Jahr 1825 zurück, als der Geschäftsmann Alexander Kerr Mackay die Destillerie an der Südküste Islays gründete. Der Standort war ideal gewählt: Die kleine Hafenstadt Port Ellen bot nicht nur Zugang zu frischem Wasser und hochwertiger Gerste, sondern auch zu den wichtigen Handelsrouten für den Whisky-Export. In den ersten Jahrzehnten produzierte die Brennerei einen kräftigen, torfigen Malt, der typisch für die Whiskys der Insel war. Doch bereits im späten 19. Jahrhundert geriet Port Ellen in finanzielle Schwierigkeiten und wurde 1920 vorübergehend stillgelegt.

Erst 1967, nach mehreren Besitzerwechseln, erlebte die Destillerie eine Renaissance. Die damalige Eigentümerin, die Distillers Company Limited (DCL), modernisierte die Anlage und baute sie zu einer der fortschrittlichsten Brennereien Schottlands aus. Port Ellen wurde nun vor allem für ihre Malzlieferungen an andere Islay-Brennereien bekannt, produzierte aber auch weiterhin eigenen Single Malt.

Der unverwechselbare Stil: Rauch, Torf und maritime Eleganz

Was Port Ellen so besonders macht, ist ihr einzigartiges Geschmacksprofil. Im Gegensatz zu anderen Islay-Malts wie Ardbeg oder Laphroaig, die oft extrem medizinisch und aggressiv rauchig sind, besticht Port Ellen durch eine ausgewogene Komplexität. Die Whiskys aus den 1970er und frühen 1980er Jahren – heute als „Golden Era“ bezeichnet – vereinen intensive Torfnoten mit einer erstaunlichen Finesse. Aromen von gebranntem Holz, getrockneten Früchten, Leder und einer salzigen Meeresbrise machen diese Abfüllungen zu wahren Meisterwerken.

Ein entscheidender Faktor für diesen Charakter war die Verwendung von lokalem Islay-Torf, der beim Darren der Gerste zum Einsatz kam. Der Rauch dieses Torfs verlieh dem Whisky seine markante Würze, während die lange Reifung in ex-Bourbon- und Sherry-Fässern für Tiefe und Balance sorgte.

Die Schließung 1983 und die Geburt einer Legende

Trotz ihrer Qualität traf Port Ellen dasselbe Schicksal wie viele andere schottische Brennereien in den 1980er Jahren: Die Whiskykrise, ausgelöst durch Überproduktion und sinkende Nachfrage, führte 1983 zur endgültigen Schließung. Die stillgelegten Gebäude wurden teilweise abgerissen, die verbliebenen Fässer in andere Lagerhäuser verbracht.

Doch anders als bei vielen anderen geschlossenen Brennereien wuchs der Mythos Port Ellen nach der Schließung nur noch weiter. Die verbliebenen Abfüllungen aus den 1970er und frühen 1980er Jahren entwickelten sich zu begehrten Sammlerstücken, deren Preise auf Auktionen regelmäßig Rekorde brachen. Besonders die offiziellen Rare Releases von Diageo, die ab 2001 in limitierten Serien auf den Markt kamen, wurden zu Ikonen der Whiskywelt.

Die Wiedergeburt: Port Ellen kehrt zurück

Nach Jahrzehnten des Stillstands verkündete Diageo 2017 eine Sensation: Port Ellen sollte wiedereröffnet werden. Als Teil eines Millionenprojekts, das auch die Wiederbelebung von Brora umfasste, begannen die Bauarbeiten an der historischen Stätte. Im Frühjahr 2024 wurde die Destillerie schließlich wiedereröffnet – mit modernster Technik, aber unter strikter Wahrung des traditionellen Charakters.

Die neue Port Ellen setzt bewusst auf Kontinuität: Die Brennblasen wurden originalgetreu nachgebaut, und auch der berühmte Torfgehalt soll dem klassischen Stil entsprechen. Allerdings wird es noch Jahre dauern, bis die ersten neuen Whiskys reif für den Markt sind. Bis dahin bleiben die alten Abfüllungen die einzige Möglichkeit, den legendären Geschmack von Port Ellen zu erleben.

Die Faszination der alten Abfüllungen

Die begehrtesten Port Ellen-Whiskys stammen aus den späten 1970er und frühen 1980er Jahren. Flaschen wie der „Port Ellen 1978“ oder der „Port Ellen 22 Years Old“ aus der Rare Malts Selection erzielen bei Auktionen regelmäßig fünfstellige Summen. Was sie so besonders macht, ist nicht nur ihre Seltenheit, sondern auch ihre zeitlose Eleganz – ein rauchiger, aber dennoch nuancenreicher Whisky, der die Essenz Islays einfängt.

Port Ellen heute: Ein Mythos lebt weiter

Auch wenn die neuen Abfüllungen noch auf sich warten lassen, ist die Rückkehr von Port Ellen ein bedeutendes Ereignis für die Whiskywelt. Die Destillerie steht wie keine andere für die Vergänglichkeit und Wiedergeburt schottischer Brenntradition. Ihre Geschichte ist eine von Handwerk, Leidenschaft und der magischen Anziehungskraft, die ein wirklich großer Whisky ausüben kann.

Für Sammler bleibt Port Ellen ein Heiliger Gral – ein Symbol für die vergängliche Natur der Zeit und die Kunst der Bewahrung. Und für Whisky-Liebhaber weltweit ist jede Flasche ein kostbares Stück Geschichte, das den Geist Islays in reinster Form bewahrt.

Fazit

Port Ellen ist mehr als eine ehemalige Whiskybrennerei – sie ist eine Legende, ein Mythos und ein Versprechen zugleich. Ihre Whiskys verkörpern die raue Schönheit Islays und die handwerkliche Perfektion einer vergangenen Ära. Mit ihrer Wiedereröffnung beginnt ein neues Kapitel, doch die alten Abfüllungen bleiben unerreichte Meisterwerke. Wer das Glück hat, einen originalen Port Ellen zu probieren, wird verstehen, warum dieser Name so viel mehr bedeutet als nur Whisky – er steht für die unvergängliche Magie der schottischen Brennkunst.

1. Historische Eckdaten

  • Gründung: 1825 auf Islay, Schottland

  • Stilllegung: 1983 (während der Whisky-Krise)

  • Besitzer: Diageo (seit 1925)

  • Wiedereröffnung: 2021 (Neubau neben Originalstandort)

  • Produktionsstart: Erste neue Abfüllungen ab 2030 erwartet


2. Produktionsmerkmale (historisch)

  • Stil: Mittlerer Rauchpegel (30-35 ppm) – weniger intensiv als Ardbeg, aber rauchiger als Bowmore

  • Besonderheit: Doppelte Destillation (im Gegensatz zu meisten Islay-Brennereien)

  • Wasserquelle: Leorin Lochs

  • Produktionsvolumen: ~800.000 Liter/Jahr (vor Schließung)


3. Originalabfüllungen (1979-1983)

JahrgangBesonderheitAktueller Marktwert
1978Letzte Originalabfüllung€3.000-€5.000
1979Erste offizielle Single Malt-Abfüllung€4.000-€7.000
1982Seltene Independent Bottlings€2.500-€4.500
1983Letzte Destillate vor Schließung€5.000+

4. Offizielle Diageo-Releases (2001-2023)

  • Annual Releases: Jahrgangsabfüllungen (1978-1983)

  • Port Ellen Gemini: Ultra-seltene Doppelabfüllungen (€25.000+)

  • Port Ellen Untold: Höchstbewertete Abfüllung (99 Punkte Whisky Advocate)

  • 40th Anniversary Release: 2019 (€5.500/Fl.)


5. Sensorisches Profil (typisch)

  • Farbe: Hellgold bis Bernstein

  • Nase: Medizinischer Torf, Zitrus, maritime Noten

  • Geschmack: Rauch, Honig, Seetang, leichte Fruchtigkeit

  • Abgang: Lange, aschebetonte Würze

6. Marktentwicklung

  • 1980er: Kaum beachtet (€50-100/Fl.)

  • 2000er: Erste Rarität (€500-1.000)

  • 2010er: Kultstatus (€2.000-10.000)

  • Auktionsrekord: Port Ellen 1978 Cask #1 (€50.000)


7. Wiedereröffnung 2021

  • Investition: £35 Millionen

  • Neue Brennblasen: Exakte Nachbauten der Originale

  • Ziel: Authentische Reproduktion des historischen Stils

  • Erste neue Abfüllung: Nicht vor 2030 (mind. 10 Jahre Reifung)


8. Vergleich mit anderen Islay-Whiskys

MerkmalPort EllenArdbegLagavulin
RauchMittelExtremHoch
SeltenheitSehr hochMittelMittel
Preissegment€1.000+€50-200€60-300

9. Kulturelle Bedeutung

  • Whisky-Kenner: "Heiliger Gral" unter Sammlern

  • Popkultur: Status-Symbol in Finanzkreisen

  • Mythos: Letzte Originalabfüllungen sind legendär


10. Aktuelle Situation (2024)

  • Besucherzentrum: Modernes Experience Center

  • Fasslagerung: Nutzung historischer Lagerhäuser

  • Zukunftspläne: Limitierte Neuabfüllungen ab 2030

Port Ellen verkörpert den Mythos der "verlorenen" Whisky-Destillerien. Die seltenen Originalabfüllungen gehören zu den begehrtesten Sammlerstücken der Welt.