Sherry – Ein Hochgenuss aus der Welt der Weine
Sherry, dieser edle Wein mit seinen Wurzeln in der Region Jerez im Süden Spaniens, ist mehr als nur ein Getränk; er ist ein Erlebnis für die Sinne. Die Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Stilrichtungen, die diese besondere Weinsorte bietet, macht ihn zu einem faszinierenden Thema, das nicht nur Weinliebhaber, sondern auch Gelegenheitsgenießer begeistert.
Die Entstehung des Sherrys geht auf Jahrhunderte zurück, und seine Herstellung ist ein kunstvolles Handwerk, das Tradition und Innovationsgeist vereint. Der Prozess beginnt mit dem Anbau von Rebsorten wie Palomino, Pedro Ximénez und Muscatel, die weitläufig in den sonnendurchfluteten Weinbergen Andalusiens gedeihen. Diese Trauben werden sorgfältig ausgewählt und geerntet, um die Basis für die unterschiedlichen Sherry-Sorten zu bilden.
Das „Solera-System“
Ein wesentliches Merkmal des Sherrys ist das „Solera-System“. Dabei handelt es sich um eine spezielle Reifemethode, bei der verschiedene Jahrgänge miteinander vermischt werden, um einen konsistenten und charaktervollen Wein zu schaffen. Diese Technik sorgt dafür, dass jeder Schluck Sherry nicht nur die Aromen des aktuellen Jahrgangs, sondern auch die Reife und Komplexität vergangener Jahre enthält. So wird jeder Tropfen zu einem kleinen Kunstwerk der Geduld und Hingabe. Die Bandbreite an Sherry-Stilen ist beeindruckend: vom trockenen Fino und Manzanilla, die mit ihrem frischen und nussigen Geschmack bestechen, bis hin zum vollmundigen Oloroso und süßen Pedro Ximénez, die Liebhaber mit ihrer komplexen Aromatik verführen. Jeder dieser Stile hat seine eigenen faszinierenden Merkmale und harmoniert hervorragend mit unterschiedlichen Speisen. Ein trockener Fino passt perfekt zu Tapas und Meeresfrüchten, während ein süßer Pedro Ximénez ideal zu Desserts oder Käse gereicht wird
Neben seiner kulinarischen Vielseitigkeit hat Sherry auch Kultstatus erreicht. In den letzten Jahren hat eine neue Generation von Sommeliers und Barkeepern begonnen, Sherry in Cocktails zu verwenden und ihm ein modernes Gesicht zu verleihen. Die Tatsache, dass Sherry sowohl pur als auch in Kombination mit anderen Zutaten genossen werden kann, öffnet neue Türen für kreative Mixgetränke. Von erfrischenden Spritzern bis hin zu komplexen Cocktails zeigt sich Sherry immer wieder von seiner besten Seite.
Die Vielfalt des Sherry´s
Umso mehr ist es wichtig, dass wir Sherry nicht nur als alten Klassiker sehen, sondern als lebendigen Teil der zeitgenössischen Trinkkultur. Die kommenden Jahre könnten dazu führen, dass dieser edle Wein noch mehr Aufmerksamkeit erhält und seine Vielseitigkeit in der Gastronomie und im Alltag gefeiert wird. Besonders empfehlenswert ist es, sich durch die Vielfalt der Sherrys zu kosten und dabei die unterschiedlichen Nuancen der Aromen zu entdecken. Dabei gibt es keinen richtigen oder falschen Weg – jeder Genuss ist individuell und spiegelt die persönliche Vorliebe wider.
Ob als Aperitif, Begleiter zu einem feinen Dinner oder als Bestandteil von angesagten Cocktails – Sherry ist ein Getränk, das sowohl Tradition als auch Moderne verkörpert. Lass dich von diesem einzigartigen Wein verzaubern und entdecke seine köstlichen Facetten!
Man unterscheidet nachfolgende Sherry Sorten.
Sherry erhält seine typischen Eigenarten durch den Alkoholgehalt des Grundweines und durch das Ausmaß der nachfolgenden Oxidation (Luftatmung). Man unterscheidet folgende Kategorien:
Fino: Fino ist ein heller, trockener Sherry der mindestens 3 Jahre unter einer dicken Florschicht ohne Oxidationseinfluss reift. Er besitzt einen Alkoholgehalt von 15 bis 17% und ist die Basis von der Variante Amontillado und Palo Cortado.
Manzanilla: Manzanilla ist eine Fino Variante mit 15 bis 16% Alkoholgehalt, die ausschließlich in dem Gebiet Sanlúcar de Barrameda hergestellt wird. Durch die atlantischen Winde enthält dieser Sherry eine leicht salzige Note.
Manzanilla Pasada: Pasada bedeutet, dass der Reifeprozess sehr lange vollzogen wurde. Dieser Sherry hat eine dunklere Farbnote als der gewöhnliche Manzanilla. Vom Geschmack her ist er kräftiger und mit einer Salzmandelnote angereichert. Manzanilla Pasada gehört zu der ersten Stufe der oxidativen Reifeprozesse des Manzanilla und zum Amontillado.
Amontillado: Amontillado ist die geschmacksintensivste Fino Variante. Sein Alkoholgehalt beträgt zwischen 16 und 22%. Je nach Alterung entwickelt sich die Farbe von bernsteinfarben Goldtönen bis zu Mahagonifarben. Geschmacklich erinnert der Amontillado an Haselnüsse und Mandeln.
Olorose: Dieser Sherry entsteht ohne eine Florschicht mit einem Algeholgehalt von 17 bis 20%. Anders als bei Fino oder Amontillado ist das Aroma intesiver und wesentlich kräftiger. Oloroso ist grundsätzlich trocken. Seine Farben gehen von Bernstein bis hin zu Mahagonifarben. Das Aroma erinnert an Nüssen und Mandeln.
Palo Cortado: Er durchläuft bei der Gärung einen längeren Oxidationsprozess. Der Sherry erhält somit ein Aroma aus Nüssen und Mandeln und erhält mit seiner hellen Mahagonifarben eine einzigartige Wirkung.
Cream: Dieser Sherry ist ein Verschnitt aus guten Olorose Süßweinen. Die Farbe streckt sich bis zu einen tollen Dunkelrubinrot und hat einen Alkoholgehalt von 16 bis 18 Prozent
Pale Cream: Dieser süße Sherry gehört zu der Gruppe der Finos. Blass in der Farbe und pikant im Aroma mit einem Alkoholgehalt von 15%.
Pedro Ximenez: Pedro Ximenez ist ein recht üppiger süßer Sherry mit 17% Alkoholgehalt. Sein Aroma ist rosinenartig und sollte eine Trinktemperatur von etwa 16° aufweisen.
Almacenista: Almacenista ist eine Bezeichnung einer Auswahl privater Betriebe, welche die traditionell herstellen Sherry Weine teilweise über 30 Jahre lagern und reifen lassen. Traditionell wird dieser Sherry in sog. „Ventas“ (Verkaufshallen) an die Nachbarschaft und Gastronomen verkauft.