Zum Hauptinhalt springen
Über 50.000 Flaschen vorrätig Weltweiter Versand Express Lieferung möglich !

Brennerei Ziegler: Die Kunst des Destillierens im Herzen des Schwarzwalds

Im beschaulichen Freudenberg, eingebettet in die sanften Hügel des nördlichen Schwarzwalds, steht eine Brennerei, die seit Generationen die Tradition des Obstbrands auf einzigartige Weise pflegt: die Brennerei Ziegler. Was 1880 als kleiner Familienbetrieb begann, hat sich zu einer der renommiertesten Destillen Deutschlands entwickelt – ein Ort, wo handwerkliche Perfektion auf tief verwurzelte Leidenschaft trifft. Hier entstehen Brände, die nicht einfach nur hochprozentige Getränke sind, sondern flüssige Porträts ihrer Heimat, destillierte Essenzen des Schwarzwalds, die von der Kunst des Brennens und der Qualität der Früchte erzählen.

Die Geschichte der Brennerei Ziegler ist eng mit dem Schwarzwald und seinen Obstbauern verbunden. In einer Region, wo Streuobstwiesen seit Jahrhunderten das Landschaftsbild prägen, fand die Familie Ziegler den perfekten Rohstoff für ihre Brände: Äpfel, Birnen, Kirschen und Zwetschgen von alten, oft über hundertjährigen Bäumen, deren Früchte eine Aromenvielfalt besitzen, die in modernen Plantagenobst längst verloren gegangen ist. Schon früh erkannte man bei Ziegler, dass die Qualität eines Brandes bereits auf der Wiese beginnt – eine Philosophie, die bis heute das Handeln der Brennerei prägt. Die Zusammenarbeit mit lokalen Obstbauern, oft in jahrzehntelangen Partnerschaften, sichert nicht nur beste Rohstoffe, sondern bewahrt auch ein Stück Schwarzwälder Kulturlandschaft.

Was die Brände von Ziegler so besonders macht, ist die schonende und zugleich präzise Art der Destillation. Während viele Großbetriebe auf Effizienz und Massenproduktion setzen, bleibt Ziegler der traditionellen Brennkunst in kleinen Chargen treu. Die edelsten Brände entstehen in den alten Kupferkesseln, die behutsam geführt werden, um das volle Aromenspektrum der Früchte einzufangen. Dabei kommt es auf jedes Detail an: die Temperaturführung, die sorgfältige Trennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf, die Reifung in geeigneten Gefäßen. Ein Williamsbirnen-Brand von Ziegler durchläuft diesen Prozess mit derselben Sorgfalt wie ein limitierter Jahrgangsbrand aus seltenen Obstsorten – eine Haltung, die Respekt vor dem Handwerk und dem Rohstoff verrät.

Das Sortiment der Brennerei liest sich wie eine Enzyklopädie des deutschen Obstbrands. Die klassischen Brände – wie der "Hirschbirnenbrand" oder der "Hauszwetschgenwasser" – sind perfekt ausbalanciert, mit einer Fruchtigkeit, die niemals aufdringlich wirkt, und einer Komplexität, die sich erst nach Jahren der Flaschenreife voll entfaltet. Besondere Beachtung verdienen jedoch die Jahrgangsbrände aus ausgewählten Lagen und seltenen Obstsorten. Der "Freudenberger Alte Apfelbrand", destilliert aus historischen Apfelsorten wie dem Rheinischen Bohnapfel oder dem Schafsnase, ist ein Zeitdokument in flüssiger Form – ein Brand, der Geschichten erzählt von alten Streuobstwiesen und vergessenen Aromen.

Ein Markenzeichen von Ziegler ist die außergewöhnliche Lagerpolitik. Während viele Brände nach kurzer Reifezeit in den Verkauf kommen, lässt die Brennerei ihre edelsten Produkte oft jahrelang in Glasballons oder alten Holzfässern reifen. Diese Geduld wird belohnt: Ein zwanzig Jahre alter Mirabellenbrand von Ziegler entwickelt eine Komplexität, die an feinste Spirituosen aus Cognac oder Armagnac erinnert – mit Schichten von getrockneten Früchten, Honig, zarten Holznoten und einer unverkennbaren mineralischen Tiefe.



Bewahrerin eines kulinarischen Erbes

Doch die Brennerei Ziegler ist mehr als nur ein Produzent hochwertiger Brände. Sie ist Bewahrerin eines kulinarischen Erbes, das in Zeiten der Globalisierung zunehmend unter Druck gerät. Durch die Verarbeitung alter Obstsorten und die Zusammenarbeit mit lokalen Bauern trägt die Brennerei aktiv zum Erhalt der Schwarzwälder Kulturlandschaft bei. Jede Flasche ist somit nicht nur ein Genussmittel, sondern auch ein Beitrag zum Schutz der Biodiversität – eine Tatsache, die den Bränden eine zusätzliche, fast schon ethische Dimension verleiht.

Die heutige Generation der Familie Ziegler führt das Erbe mit derselben Leidenschaft weiter wie ihre Vorfahren. Moderne Analysemethoden ergänzen dabei die traditionelle Brennkunst, ohne sie zu ersetzen. Experimente mit neuen Reifungsmethoden oder besonderen Obstsorten zeigen, dass die Brennerei offen ist für Innovation – solange sie der Qualität dient. Das jüngste Prestige-Projekt, ein über 25 Jahre gereifter Williams-Christ-Brand, beweist, dass Ziegler auch heute noch neue Maßstäbe setzen kann.

In einer Spirituosenwelt, die von Massenproduktion und Marketinggetöse dominiert wird, steht die Brennerei Ziegler wie ein Fels in der Brandung. Ihre Brände sprechen eine klare Sprache – die Sprache des Terroirs, der handwerklichen Sorgfalt und der zeitlosen Eleganz. Wer einen echten Ziegler-Brand verkostet, schmeckt nicht nur Alkohol und Frucht, sondern den Geist des Schwarzwalds, die Hingabe der Brenner und den Lauf der Jahreszeiten. In diesem Sinne ist jede Flasche ein Stück lebendige Geschichte – destillierte Tradition in ihrer schönsten Form.


1. Historische Entwicklung & Unternehmensphilosophie

  • Gründung 1927: Die Brennerei wurde von der Familie Ziegler ins Leben gerufen und wird heute in der dritten Generation geführt.

  • Standort: Freudenberg (Landkreis Main-Tauber) liegt im fränkisch geprägten Norden Baden-Württembergs – eine Region mit starker Brennereitradition.

  • Philosophie: Handwerkliche Qualität, regionale Rohstoffe und traditionelle Brennverfahren stehen im Mittelpunkt.


2. Produktpalette: Brände, Liköre & Spezialitäten

Die Destillerie produziert eine breite Auswahl an Spirituosen, darunter:

A. Obstbrände (klassische Sorten)

  • Apfelbrand – aus regionalen Streuobstäpfeln, fruchtig und elegant.

  • Birnenbrand (Williams Christ) – aromatisch, mit typischer Birnennote.

  • Zwetschgenbrand – kräftig-würzig, oft als "Alte Zwetschge" angeboten.

  • Kirschbrand (Sauerkirsche) – intensiv mit feiner Marzipan-Note.

  • Mirabellenbrand – süßlich-fein mit blumigem Aroma.

  • Quittenbrand – eine seltene Spezialität mit zitrusartiger Frische.

B. Edelbrände & Besondere Abfüllungen

  • Hochzeitsedelbrand – ein hochprozentiger, besonders reiner Brand (oft als Hochzeitsgeschenk verwendet).

  • "Freudenberger Edelbrand" – eine Premium-Abfüllung mit langer Reifung.

  • Doppelkorn & Getreidebrände (in begrenzten Chargen).

C. Liköre & Aperitifs

  • Williams-Birnen-Likör – süß, mit vollmundigem Birnenaroma.

  • Schlehenlikör – hergestellt aus wilden Schlehen (Dornenfrüchten).

  • Apfel-Karamell-Likör – eine moderne Kreation.

  • Himbeer- oder Sauerkirschlikör – fruchtig-süße Varianten.

D. Experimentelle & Saisonale Produkte

  • "Mostbrand" (aus Apfelmost) – eine regionale Spezialität.

  • Honigbrand (Metbrand) – eine seltene Rarität.

  • Limited Editions (z. B. alte Jahrgänge oder Fasslagerungen).


3. Herstellungsprozess & Qualitätsmerkmale

  • Rohstoffe: Hauptsächlich Streuobst aus der Region (viele Früchte kommen von lokalen Bauern oder eigenen Bäumen).

  • Maischeherstellung: Die Früchte werden schonend vergoren, oft in kleinen Chargen.

  • Brennverfahren: Traditionelle Kupferdestillation in mehreren Durchgängen für höchste Reinheit.

  • Reifung: Die meisten Brände reifen in Edelstahltanks, einige Spezialitäten auch in Glas oder (selten) Holzfässern.

  • Alkoholgehalt: Meist zwischen 40 % und 45 % vol., manche Edelbrände auch stärker.


4. Auszeichnungen & Anerkennungen

Die Destillerie hat bei nationalen und internationalen Wettbewerben mehrfach Preise gewonnen, darunter:

  • Medaillen bei der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft).

  • Auszeichnungen bei Spirituosenmessen (z. B. "World Spirits Award").

  • Mitgliedschaft im Verband der Klein- und Obstbrenner Baden-Württemberg, der für handwerkliche Standards steht.


5. Vertrieb & Erlebbarkeit der Brennerei

  • Fachhandel & Gastronomie: Ausgewählte Restaurants und Spirituosenhändler führen Ziegler-Produkte.

  • Brennereiführungen: Auf Anfrage werden Besichtigungen angeboten, bei denen Gäste den Brennprozess live erleben können.


6. Regionale Verankerung & Nachhaltigkeit

  • Streuobstwiesen-Schutz: Die Brennerei unterstützt den Erhalt alter Obstsorten und arbeitet mit lokalen Obstbauern zusammen.

  • Nachhaltige Produktion: Energieeffiziente Brennverfahren und kurze Transportwege reduzieren den ökologischen Fußabdruck.

  • Kulturelles Engagement: Die Familie Ziegler ist in der Region verwurzelt und engagiert sich in lokalen Veranstaltungen (z. B. Weihnachtsmärkten oder Brennereifesten).


7. Besonderheiten & Trivia

  • "Hochzeitsbrand": Ein traditionelles Geschenk zur Hochzeit in der Region.

  • Historische Brenngeräte: Die Brennerei verfügt über alte Kupferkessel, die teilweise noch genutzt werden.

  • Familienrezepte: Einige Liköre und Brände basieren auf überlieferten Rezepturen aus den 1930er-Jahren.



Die Destillerie Ziegler steht für handwerkliche Perfektion, regionale Identität und eine breite Palette an Spitzenbränden. Wer traditionelle Obstbrände aus Baden-Württemberg sucht, ist hier genau richtig.