Zum Hauptinhalt springen
Über 50.000 Flaschen vorrätig Weltweiter Versand Express Lieferung möglich !


Weingut C. von Schubert’sche Schlosskellerei Maximin Grünhaus: Tradition und Spitzenweinbau an der Mosel

Das Weingut C. von Schubert’sche Schlosskellerei Maximin Grünhaus zählt zu den renommiertesten Weinbaubetrieben Deutschlands und genießt weltweit höchstes Ansehen. Das Gut, das sich im Besitz der Familie von Schubert befindet, liegt in Mertesdorf an der Mosel und bewirtschaftet die historisch bedeutsame Lage Maximin Grünhaus. Diese wird in drei Einzellagen unterteilt: Abtsberg, Herrenberg und Bruderberg, die allesamt für ihre mineralischen, langlebigen Rieslinge bekannt sind. Die Kombination aus einzigartigem Terroir, traditionellem Know-how und moderner Präzision macht die Weine von Maximin Grünhaus zu begehrten Spitzengewächsen, die sowohl von Weinkennern als auch von Kritikern gleichermaßen geschätzt werden.

Historische Wurzeln und die Familie von Schubert

Die Geschichte des Weinguts reicht bis in die Römerzeit zurück, als an den Hängen der Mosel bereits Weinbau betrieben wurde. Die erste urkundliche Erwähnung von Maximin Grünhaus stammt aus dem Jahr 966 n. Chr., als der Trierer Erzbischof das Anwesen dem Benediktinerkloster St. Maximin schenkte. Die Mönche betrieben hier über Jahrhunderte hinweg Weinbau, bis das Gut im Zuge der Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts in Privatbesitz überging.

1868 erwarb der Kaufmann und Weinhändler Carl von Schubert das Anwesen, und seitdem befindet es sich im Besitz der Familie. Heute wird das Weingut von Dr. Carl von Schubert geführt, der die Tradition seiner Vorfahren fortführt und gleichzeitig innovative Ansätze im Weinbau verfolgt. Die von Schuberts haben es verstanden, die historische Bedeutung des Guts mit modernen Techniken zu verbinden, ohne dabei die typische Mosel-Eleganz und Terroir-Ausprägung zu vernachlässigen.

Das Terroir von Maximin Grünhaus: Einzigartige Bedingungen für Riesling

Das Besondere an Maximin Grünhaus ist das außergewöhnliche Terroir. Die Weinberge erstrecken sich über steile Hänge mit devonischem Schieferboden, der den Weinen ihre charakteristische Mineralität und filigrane Struktur verleiht. Der Schiefer speichert Wärme und gibt sie in kühlen Nächten wieder ab, was besonders in den kühlen Mosel-Lagen von Vorteil ist. Zusätzlich sorgt die Nähe zur Mosel für ein ausgewogenes Mikroklima, das die langsame Reifung der Trauben begünstigt – eine wesentliche Voraussetzung für die Finesse und Komplexität der Weine.

Die drei Einzellagen – Abtsberg, Herrenberg und Bruderberg – unterscheiden sich trotz ihrer räumlichen Nähe deutlich in ihren Böden und Expositionen:

  • Abtsberg: Die südlich ausgerichtete Lage ist die wärmste der drei und produziert kräftige, aber dennoch elegante Rieslinge mit langer Reifepotenz.

  • Herrenberg: Hier dominiert blauer Schiefer, der besonders mineralische und langlebige Weine hervorbringt.

  • Bruderberg: Die jüngste der drei Lagen ist etwas flacher und liefert zugänglichere, fruchtbetonte Weine.

Durch diese Unterschiede kann das Weingut ein breites Spektrum an Rieslingen anbieten, die jeweils ihre eigene Handschrift tragen.

Weinbauphilosophie: Nachhaltigkeit und Handarbeit

Das Weingut von Schubert setzt auf nachhaltigen Weinbau und verzichtet seit Jahren auf Herbizide, stattdessen wird der Boden begrünt, um die Biodiversität zu fördern. Die Trauben werden ausschließlich per Hand gelesen, um nur die besten Beeren für die Vinifikation auszuwählen. Die Gärung erfolgt traditionell in großen Holzfässern, wobei spontane Vergärung mit natürlichen Hefen bevorzugt wird, um die Authentizität des Terroirs zu bewahren.

Ein besonderes Markenzeichen der Weine von Maximin Grünhaus ist ihre Fähigkeit zur Alterung. Während viele Mosel-Rieslinge bereits in ihrer Jugend getrunken werden können, entfalten die Spitzengewächse der von Schuberts ihre volle Komplexität oft erst nach Jahrzehnten.


Die Weine: Von trocken bis süß, von jung bis reif

Das Portfolio des Weinguts umfasst eine breite Palette an Rieslingen, darunter:

  • Trockene Kabinett- und Spätlesen: Diese Weine bestechen durch ihre klare Mineralität und präzise Säure.

  • Feinherbe und halbtrockene Weine: Besonders der „Maximin Grünhaus Herrenberg Riesling Kabinett“ ist für seine ausgewogene Süße und Frische bekannt.

  • Auslesen, Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen: Hier zeigt sich die ganze Könnerschaft des Weinguts, mit luxuriösen, konzentrierten Weinen von höchster Finesse.

  • Große Gewächse (GG): Seit der Einführung der VDP-Klassifikation produziert das Weingut auch trockene Spitzenrieslinge, die zu den besten ihrer Art zählen.

Fazit: Ein Weingut von Weltformat

Die C. von Schubert’sche Schlosskellerei Maximin Grünhaus steht für die perfekte Symbiose aus Tradition und Innovation. Die Weine spiegeln nicht nur das einzigartige Terroir der Mosel wider, sondern auch die Leidenschaft und Hingabe der Familie von Schubert. Ob jung oder gereift, trocken oder mit feiner Restsüße – die Rieslinge von Maximin Grünhaus gehören zu den faszinierendsten und langlebigsten Weinen Deutschlands. Für Weinliebhaber ist ein Besuch des Guts oder eine Verkostung seiner Weine stets ein unvergessliches Erlebnis.

1. Historische Eckdaten

  • Gründung: 6. Jahrhundert (älteste urkundl. Erwähnung 966 n. Chr.)

  • Moderne Ära: Seit 1882 im Besitz der Familie von Schubert

  • Lage: Mertesdorf an der Mosel (Trierer Umland)

  • Bewirtschaftung: 34 Hektar (ausschließlich Steillagen)


2. Weinbergslagen (3 Großlagen)

LageHanglageBodenCharakteristik
AbtsbergSüdexpositionDevonschieferMineralisch, langlebig
HerrenbergSüdwestRotliegend-SchieferFruchtbetont, zugänglich
BruderbergSteilhangGrauwackeFrische, lineare Struktur

3. Produktionsphilosophie

  • Rebsorten: 100% Riesling (keine anderen Sorten)

  • Ertragsbegrenzung: 40-50 hl/ha (deutlich unter VDP-Richtlinien)

  • Vinifikation:

    • Spontanvergärung mit Wildhefen

    • Lange Maischestandzeiten

    • Ausbau im Edelstahl (90%) + große Holzfass (10%)

  • Klassifikation: VDP.Große Lage & VDP.Erste Lage


4. Flagship-Weine & Preissegmente

WeinJahrgangsbeispielParker-PunktePreisbereich
Abtsberg GG201998€80-€120
Herrenberg GG202096€70-€100
Bruderberg Kabinett202192€25-€35
Maximin Grünhaus Riesling QbA202290€18-€25

5. Besondere Jahrgänge & Raritäten

  • 1959er Abtsberg feinste Trockenbeerenauslese

  • 1921er Herrenberg feinste TBA (Legendärer Jahrgang)

  • 2018er Eiswein (nur 200 Flaschen)

  • "Cuvée 3000" (Jahrtausendwein, €500+)

6. Sensorisches Profil (Abtsberg GG)

  • Farbe: Hellgold mit grünen Reflexen

  • Nase: Rauchstein, Pfirsich, Kräuter

  • Gaumen: Salzige Mineralität, Zitrus, stahlartige Präzision

  • Alterungspotenzial: 20-30 Jahre


7. Ökonomische Bedeutung

  • Exportquote: 60% (Top-Märkte: USA, Japan, Skandinavien)

  • Marktposition: Top 5 Mosel-Weingut (mit Egon Müller, J.J. Prüm)


8. Besondere Fakten

Eines der ältesten Weingüter Deutschlands (über 1000-jährige Geschichte)
Letztes Moselgut mit originaler römischer Kelteranlage
Klimawandel-Pionier
Exklusivität: Kein Vertrieb über Supermärkte/Discounter


9. Aktuelle Entwicklungen (2024)

🔹 Neue Terroir-Studien mit Geologen der Uni Trier
🔹 Biodiversitätsprojekt: Steillagen-Rekultivierung
🔹 Keller-Technik: Investition in Gravitationskeller


Maximin Grünhaus steht für mineralische Riesling-Essenz in höchster Vollendung. Die einzigartige Kombination aus historischem Erbe und modernem Precision-Farming macht diese Weine zu global gesuchten Raritäten.