Zum Hauptinhalt springen
Über 50.000 Flaschen vorrätig Weltweiter Versand Express Lieferung möglich !


Château Le Pin aus Pomerol – Ein Juwel des Bordeaux

Château Le Pin ist eines der berühmtesten und begehrtesten Weingüter der Welt. Es liegt in der rechten Weinbauregion Pomerol, einem kleinen, aber hochangesehenen Anbaugebiet im Bordeaux. Obwohl das Gut nur über eine bescheidene Rebfläche von etwa zwei Hektar verfügt, genießen seine Weine einen nahezu legendären Ruf und erzielen auf dem internationalen Weinmarkt Spitzenpreise.

Die Geschichte von Château Le Pin ist vergleichsweise jung. Bis in die 1970er-Jahre war das Weingut kaum bekannt und gehörte der Familie Laubie. Der entscheidende Wendepunkt kam 1979, als Jacques Thienpont, ein Mitglied der bekannten belgischen Weinhandelsfamilie Thienpont, das Anwesen erwarb. Die Thienponts waren bereits durch den Besitz von Château Vieux-Château-Certan in Pomerol und Le Pin in Saint-Émilion erfahrene Winzer. Jacques Thienpont erkannte das Potenzial der Parzellen von Le Pin und begann, mit modernen Methoden Weine von außergewöhnlicher Qualität zu keltern.

Terroir und Weinberg

Das Geheimnis von Château Le Pin liegt in seinem einzigartigen Terroir. Die Rebflächen des Guts befinden sich auf einem Plateau mit sandigem Lehmboden, der mit Eisen und Kies durchsetzt ist – typisch für die besten Lagen in Pomerol. Dieser Boden sorgt für eine hervorragende Drainage und verleiht den Weinen eine besondere Mineralität und Finesse. Die Hauptrebsorte ist Merlot (etwa 92 %), ergänzt durch einen kleinen Anteil Cabernet Franc (8 %).

Die geringe Größe des Weinguts ermöglicht eine fast handwerkliche Produktion mit äußerst niedrigen Erträgen. Die Trauben werden streng selektiert, und die Vinifikation erfolgt in neuen französischen Barriques, was dem Wein seine opulente, aber dennoch elegante Struktur verleiht.

Der Wein von Château Le Pin

Die Weine von Château Le Pin sind bekannt für ihre unvergleichliche Dichte, Aromenvielfalt und Langlebigkeit. Im Gegensatz zu vielen klassischen Bordeaux-Weinen, die oft jahrelange Lagerung benötigen, sind die Weine von Le Pin bereits in jungen Jahren zugänglich, entwickeln aber über Jahrzehnte hinweg zusätzliche Komplexität.

Typische Aromen sind reife dunkle Früchte wie Pflaumen und Kirschen, kombiniert mit Noten von Trüffel, Schokolade, Lakritz und exotischen Gewürzen. Der Wein besticht durch seine seidige Tanninstruktur, seine samtige Textur und einen langen, harmonischen Abgang.

Kultstatus und Marktwert

Aufgrund der extrem begrenzten Produktion (nur etwa 5000 bis 7000 Flaschen pro Jahr) und der weltweiten Nachfrage zählen die Weine von Château Le Pin zu den teuersten der Welt. Sie werden oft mit den Spitzenweinen von Pétrus verglichen und erzielen bei Auktionen regelmäßig fünfstellige Summen pro Flasche.

Der Erfolg von Château Le Pin hat auch zu Kontroversen geführt. Einige Puristen kritisieren den modernen, extraktreichen Stil, der sich von der traditionellen Bordeaux-Eleganz unterscheidet. Dennoch bleibt der Wein ein Symbol für höchste Weinbaukunst und Exklusivität.

Château Le Pin, Pomerol – Aktuelle Jahrgänge im Überblick

Château Le Pin 2018

  • Farbe: Tiefes, undurchdringliches Purpur mit violetten Reflexen.

  • Nase: Explosive Aromen von reifen Pflaumen, schwarzen Kirschen und Blaubeeren, begleitet von exotischen Gewürzen (Liquorice, Vanille, Kardamom) und einer subtilen Röstaroma-Note (Schokolade, Kaffee). Mit Luft entwickelt sich eine florale Komponente (Veilchen, Rosen).

  • Gaumen: Opulent und dicht, aber mit schwebender Leichtigkeit. Die Tannine sind seidig, fast schmelzend, getragen von saftiger Säure. Geschmacksbild: Marmelade von schwarzen Früchten, Trüffel, Tabak und eine mineralische Präzision (Graphit). Länge: über 60 Sekunden.

  • Reifepotenzial: 2025–2050+.

Château Le Pin 2015

  • Farbe: Sattes Rubinrot mit orangefarbenem Rand (Reifesignal).

  • Nase: Süßliche Kirschen, Maulbeeren, kombiniert mit Zedernholz, Leder und einer hauchzarten Truffelnote.

  • Gaumen: Saftig und konzentriert, aber bereits zugänglich. Die Tannine sind rund und geschmeidig, die Aromen erinnern an Pflaumenkompott, Kakao und Sandelholz. Langer, warmer Abgang.

  • Trinkfenster: Jetzt–2045.

Château Le Pin 2009 (legendärer Jahrgang)

  • Farbe: Dunkelgranat mit leichtem Ziegelrand.

  • Nase: Üppige schwarze Früchte (Schwarze Johannisbeere, Brombeere), vermischt mit Mokka, Vanille und einer animalischen Note (Wild, Trüffel).

  • Gaumen: Extrem dicht, fast dekadent, aber nie schwer. Die Tannine sind wie Samt, die Säure frisch. Geschmacklich: Schwarzer Kuchen, Lakritz, feuchte Erde. Ein Wein von grandioser Länge und Komplexität.

  • Trinkfenster: Jetzt–2060.


Vergleich mit anderen Top-Pomerols

  • vs. Petrus: Le Pin ist oft fruchtbetonter und opulenter, während Petrus mehr mineralische Strenge und Tiefe zeigt.

  • vs. Lafleur: Le Pin ist zugänglicher, Lafleur braucht länger, um sich zu öffnen, und hat mehr Kräuter- und Blumennoten.

  • vs. Trotanoy: Le Pin ist eleganter, Trotanoy tendiert zu mehr Kraft und Struktur.


Ältere Jahrgänge – Highlights

Château Le Pin 1982

  • Nase/Gaumen: Reife Kirschen, Tabak, Pilze, Trüffel, mit einer unglaublichen Frische für sein Alter. Die Tannine sind vollständig integriert.

  • Bewertung: 100/100 Parker-Punkte, einer der besten Pomerols aller Zeiten.

Château Le Pin 1998

  • Nase/Gaumen: Schwarze Oliven, Pflaumen, Leder, mit einer rauchigen, torfigen Unterlage.

  • Status: Auf seinem Höhepunkt, perfekt für die nächsten 10–15 Jahre.


Was macht Le Pin so besonders?

  1. Minimalistische Produktion (nur ~1 Hektar Rebfläche!).

  2. Extrem niedrige Erträge (oft unter 30 hl/ha).

  3. 100 % Merlot (manchmal mit minimalem Cabernet Franc-Anteil).

  4. Neue Barriques (100 %) für 18–24 Monate, was dem Wein eine unglaubliche Dichte und Aromenvielfalt verleiht.

Empfehlung: Wenn du die Chance hast, einen Le Pin zu verkosten, lass ihn mindestens 2–3 Stunden dekantieren, um seine volle Komplexität zu entfalten.



Die Rolle von Chateau Le Pin in der Weinwelt

Chateau Le Pin hat sich nicht nur als eines der besten Weingüter in Pomerol etabliert, sondern hat auch Einfluss auf die gesamte Weinregion Bordeaux genommen. Es gilt als Vorreiter in der Ausrichtung auf Qualität und Handwerkskunst, was viele andere Winzer dazu inspiriert hat, ähnliche Wege zu beschreiten.

Die Philosophie, die hinter der Weinproduktion steht, konzentriert sich auf den Respekt vor der Natur und den authentischen Ausdruck des Terroirs. Dies hat dazu beigetragen, das Image von Pomerol als einer der besten Weinproduzenten der Welt zu festigen. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Chateau Le Pin weit mehr als nur ein Weingut ist. Es ist ein Symbol für Leidenschaft, Handwerkskunst und das Streben nach Perfektion. Die limitierten Mengen, die hohe Qualität und die faszinierende Geschichte machen den Wein von Chateau Le Pin zu einem begehrten Genuss, der sowohl Kenner als auch Neulinge in den Bann zieht.

Ob Sie ein erfahrener Weinkenner sind oder gerade erst beginnen, die Welt des Weins zu erkunden, Chateau Le Pin ist ein Name, den Sie sich merken sollten. Der Wein spiegelt nicht nur das Terroir von Pomerol wider, sondern auch die Hingabe und Liebe, die in jede Flasche fließt. Wenn Sie die Gelegenheit haben, einen Jahrgang von Chateau Le Pin zu kosten, sollten Sie diese unvergleichliche Erfahrung nicht verpassen.

Château Le Pin ist ein Phänomen der Weinwelt – ein kleines Gut mit riesigem Einfluss. Sein Erfolg beruht auf der perfekten Kombination aus einzigartigem Terroir, visionärer Winzerarbeit und konsequenter Qualitätsorientierung. Für Sammler und Weinkenner verkörpert Château Le Pin die Magie von Pomerol und die Faszination außergewöhnlicher Weine.

1. Historische Eckdaten

  • Gründung: 1979 (neu im Vergleich zu Bordeaux-Klassikern)

  • Pionier: Jacques Thienpont (kaufte 1 Hektar für 1 Mio. Franc)

  • Standort: Pomerol, Bordeaux (Frankreich)

  • Rebfläche: Nur 2,7 Hektar (kleinster Star-Pomerol)

  • Produktion: 5000 - 7000 Flaschen/Jahr (extrem limitiert)


2. Terroir & Rebsorten – Das Geheimnis des "Mini-Pétrus"

Boden:

  • Tiefe Kies- & Tonlagen (ähnlich Pétrus, aber sandiger)

  • Eisenoxid-Anteil für mineralische Note

Rebsorten:

  • Merlot (92%)

  • Cabernet Franc (8%)

Durchschnittsalter der Reben: 35 Jahre


3. Die Weine – Preise & Seltenheit

JahrgangParker-PunkteMarktwert (€/Flasche)
19821005.000–10.000+
19901005.000–10.000
2000995.000–10.000
20091004.000–6.000
2015994.000–6.000
2018983.000–6.000

💡 Achtung: Preise schwanken stark – 2018er Magnum erzielte 2023 €18.500 bei Auktion!


4. Produktionsgeheimnisse

Minimalistische Vinifikation:

  • Handlese in 3–4 Durchgängen

  • Ganzlese-Vergärung (mit 20% Stielen)

  • Ausbau: 18 Monate in 100% neuen Eichenfässern

Innovationen:

  • Frühester Barrique-Ausbau in Pomerol (seit 1979)

  • Keine Filtration

Ökologie:

  • Biologischer Anbau (keine Zertifizierung)

  • Pheromon-Dispenser gegen Schädlinge

5. Sensorisches Profil (Le Pin 2009)

  • Farbe: Undurchdringliches Purpur

  • Nase: Kirschkonfitüre, Trüffel, Schokolade, Lakritze

  • Gaumen: Seidige Textur, schmelzende Tannine, 60+ Sekunden Abgang

  • Reifepotenzial: 30–50 Jahre


6. Wirtschaftliche Bedeutung

  • Wertsteigerung: Bis zu 30% p.a. (stärker als Pétrus!)

  • Fälschungsrate: Geschätzt 40% in Asien

  • Top-Märkte: China (50%), USA (25%), Europa (15%)


7. Le Pin vs. Pétrus – Der Pomerol-Vergleich

KriteriumLe PinPétrus
Größe2,7 ha11,4 ha
StilOpulenter, fruchtbetonterMineralischer, komplexer
Preis/haHöchster der Welt (€10 Mio.+)€5–6 Mio.
Alterung30–60 Jahre30–70 Jahre

8. Aktuelle Entwicklungen (2024)

🔹 Mikro-Parzelle: „La Fleur de Pin“ (0,5 ha, Erstlese 2025)
🔹 Klimawandel-Strategie:

  • Spätere Lese für Frische

  • Mehr Cabernet Franc

🔹 Sicherheit:

  • Hologramm-Etiketten gegen Fälschungen

Château Le Pin ist kein Wein – er ist ein Phänomen. Seine winzige Produktion und kultische Nachfrage machen ihn zum teuersten Wein pro Flasche weltweit.