Das Champagnerhaus Taittinger: Tradition, Innovation und französische Eleganz
Das Champagnerhaus Taittinger gehört zu den renommiertesten und traditionsreichsten Weinbauern der Champagne. Mit einer Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht, verkörpert das Unternehmen nicht nur die handwerkliche Perfektion des Champagners, sondern auch den Geist französischer Lebensart. Taittinger steht für eine seltene Balance zwischen historischem Erbe und modernem Unternehmertum, zwischen klassischen Herstellungsmethoden und innovativen Ansätzen. Dieser Aufsatz beleuchtet die Geschichte des Hauses, die Besonderheiten seiner Produktion, die berühmtesten Cuvées sowie die Rolle Taittingers in der globalen Weinwelt.
Die Geschichte von Taittinger: Von der Gründung bis zur Moderne
Die Wurzeln des Hauses Taittinger reichen bis ins Jahr 1734 zurück, als Jacques Fourneaux in Reims eine Weinhandelsgesellschaft gründete. Doch erst im 20. Jahrhundert erhielt das Unternehmen seinen heutigen Namen: 1932 übernahm Pierre Taittinger, ein visionärer Geschäftsmann und Weinliebhaber, die Kontrolle über das Haus. Unter seiner Führung entwickelte sich Taittinger zu einem der führenden Champagnerproduzenten.
Die Familie Taittinger prägte das Haus nachhaltig. Besonders bekannt wurde Claude Taittinger, der in den 1960er und 1970er Jahren die internationale Expansion vorantrieb. In den 2000er Jahren gab es eine kurze Phase, in der das Unternehmen an den US-Investmentfonds Starwood Capital Group verkauft wurde, doch 2006 gelang es der Familie, die Kontrolle zurückzuerlangen. Seitdem führt Pierre-Emmanuel Taittinger das Unternehmen mit dem Ziel, die Familientradition zu bewahren und gleichzeitig neue Märkte zu erschließen.
Die Weinberge und der Terroir-Ansatz
Ein entscheidender Faktor für die Qualität von Taittinger-Champagner sind die eigenen Weinberge, die sich über einige der besten Lagen der Champagne erstrecken. Das Haus besitzt rund 288 Hektar Rebfläche, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Grand- und Premier-Cru-Gemeinden liegt. Besonders bekannt sind die Weinberge in:
Avize, Cramant und Oger (Côte des Blancs), wo der beste Chardonnay wächst, der für die Eleganz und Frische von Taittinger verantwortlich ist.
Bouzy und Ambonnay (Montagne de Reims), die für ihre kraftvollen Pinot-Noir-Trauben bekannt sind.
Taittinger setzt stark auf den Terroir-Gedanken, also die Überzeugung, dass der Geschmack des Champagners maßgeblich von Boden, Klima und Lage bestimmt wird. Durch nachhaltigen Anbau und eine behutsame Vinifikation bleibt der Charakter der Trauben erhalten.
Die Herstellung: Handwerkliche Perfektion und moderne Technik
Wie bei allen großen Champagnerhäusern spielt die Méthode Traditionnelle eine zentrale Rolle. Taittinger kombiniert jedoch traditionelle Verfahren mit modernster Kellertechnik. Einige Besonderheiten der Produktion sind:
Lange Reifung auf der Hefe – Viele Taittinger-Champagner reifen deutlich länger als gesetzlich vorgeschrieben. Die Prestige-Cuvée "Comtes de Champagne" lagert beispielsweise bis zu zehn Jahre im Keller, was ihr eine außergewöhnliche Komplexität verleiht.
Hoher Chardonnay-Anteil – Taittinger ist bekannt für seine Betonung von Chardonnay, was seinen Champagnern eine besondere Frische und mineralische Note gibt.
Millesimé-Philosophie – Nur in den besten Jahrgängen werden Millésimé-Champagner produziert, die dann besonders lange reifen.
Die berühmtesten Cuvées von Taittinger
Taittinger bietet eine breite Palette an Champagnern, die von der einfachen Brut-Reserve bis zur luxuriösen Prestige-Cuvée reichen. Die bekanntesten sind:
Taittinger Brut Réserve – Der Einstiegs-Champagner des Hauses, bekannt für seine Ausgewogenheit mit Noten von weißen Früchten und Mandeln.
Taittinger Prélude Grands Crus – Eine Cuvée nur aus Grand-Cru-Trauben, die besonders cremig und langlebig ist.
Taittinger Comtes de Champagne Blanc de Blancs – Die legendäre Spitzen-Cuvée aus 100 % Chardonnay, ein Champagner von großer Finesse und Lagerfähigkeit.
Taittinger Comtes de Champagne Rosé – Ein rare und begehrte Rosé-Champagner mit einer intensiven, beerigen Note.
Taittinger in der globalen Weinwelt
Taittinger genießt weltweit hohes Ansehen und ist auf den besten Weinkarten und bei exklusiven Anlässen vertreten. Das Haus engagiert sich auch in kulturellen Projekten, etwa durch die Unterstützung der Renovierung der Kathedrale von Reims, einem Symbol der Champagne.
Ein besonderes Zeichen für die Innovationsfreude des Hauses war die Gründung von Domaine Evremond in England – ein Projekt, das zeigt, dass Taittinger auch neue Wege geht, um die Zukunft des Champagners zu gestalten.
Fazit: Ein Champagnerhaus mit Seele
Taittinger verkörpert wie wenige andere Häuser die Essenz des Champagners: Eleganz, Komplexität und Lebensfreude. Durch die Verbindung von Tradition und Moderne, von Terroir-Verständnis und unternehmerischem Weitblick bleibt Taittinger einer der wichtigsten Akteure in der Welt des Schaumweins. Wer einen Taittinger-Champagner öffnet, genießt nicht nur einen Wein, sondern ein Stück französischer Kulturgeschichte.
Taittinger Champagner – Verkostungsnotizen
Taittinger gehört zu den renommiertesten Champagnerhäusern und überzeugt durch seine elegante, oft chardonnaydominierte Stilistik. Die Weine zeichnen sich durch Frische, mineralische Finesse und eine ausgewogene Komplexität aus. Hier eine detaillierte Verkostungsübersicht der wichtigsten Cuvées:
1. Taittinger Brut Réserve (NV)
(40% Chardonnay, 35% Pinot Noir, 25% Pinot Meunier, 3-4 Jahre Reifung)
Farbe: Hellgold mit lebhaften Perlen.
Nase: Frische Aromen von grünem Apfel, Birne und Zitrus, begleitet von leichten Noten von Mandel und Blütenhonig.
Gaumen: Lebendige Säure, cremige Textur, mit Anklängen von weißem Pfirsich, Brioche und einer feinen mineralischen Note.
Finish: Mittellang, elegant mit einem Hauch von Haselnuss.
Ideale Serviertemperatur: 8–10 °C
Passende Speisen: Austern, leichte Meeresfrüchte, Ziegenkäse oder als Aperitif.
2. Taittinger Prélude Grands Crus (NV)
(50% Chardonnay, 50% Pinot Noir, 5 Jahre Reifung, nur Grand-Cru-Lagen)
Farbe: Strahlendes Gold mit feiner Perlage.
Nase: Intensiver als die Brut Réserve, mit Aromen von reifer gelber Pflaume, Mirabelle, geröstetem Brot und einer zarten Vanilletönung.
Gaumen: Kraftvoll, aber dennoch elegant – eine schöne Balance zwischen Frucht (Aprikose, Honigmelone) und würzigen Noten (Safran, leichte Rauchakzente).
Finish: Lang anhaltend mit einer salzigen Mineralität.
Serviertemperatur: 10–12 °C
Passende Speisen: Hummer, gebratener Fisch, Geflügel in Sahnesauce.
3. Taittinger Comtes de Champagne Blanc de Blancs (Millésimé)
(100% Chardonnay, 10 Jahre Reifung, Grand Cru aus Avize, Cramant, Oger, Le Mesnil)
Farbe: Hellgold mit grünlichen Reflexen.
Nase: Hochkomplex mit Aromen von Zitronenzeste, Anis, weißem Pfeffer und einer deutlichen Joghurt-Note (autolytischer Einfluss).
Gaumen: Kraftvolle Struktur, aber unglaublich filigran – Noten von Quitte, Bienenwachs, getrockneten Kräutern und einer prägnanten Kreidemineralität.
Finish: Extrem lang, mit einer salzig-süßen Spannung.
Serviertemperatur: 10–12 °C
Passende Speisen: Jakobsmuscheln, Trüffelgerichte, reifer Comté-Käse.
4. Taittinger Comtes de Champagne Rosé (Millésimé)
(70% Pinot Noir, 30% Chardonnay, 8–10 Jahre Reifung, Grand Cru aus Bouzy, Ambonnay, Avize)
Farbe: Zartes Lachsrosa mit kupfernem Schimmer.
Nase: Intensive rote Beeren (Himbeere, Erdbeere), kombiniert mit exotischen Gewürzen (Sandelholz, rosa Pfeffer).
Gaumen: Saftige Frucht (Granatapfel, Kirsch), getragen von einer präsenten, aber feinkörnigen Tanninstruktur. Die Säure ist frisch, aber nicht aufdringlich.
Finish: Lang mit einer angenehmen Bitternote (Grapefruit, Mandarine).
Serviertemperatur: 10–12 °C
Passende Speisen: Entenbrust, Lamm, asiatische Gerichte mit Gewürzen.
5. Taittinger Nocturne Sec (NV)
(40% Chardonnay, 35% Pinot Noir, 25% Pinot Meunier, höherer Dosage – 17 g/l)
Farbe: Gold mit bernsteinfarbenen Reflexen.
Nase: Reife Aprikose, kandierte Orange, Karamell und eine leichte Blütennote (Akazie).
Gaumen: Sämig, mit einer süßlichen Frucht (Honigmelone, Dattel), aber durch die Säure gut ausbalanciert.
Finish: Süßlich, aber nicht klebrig – ideal für Desserts.
Serviertemperatur: 8–10 °C
Passende Speisen: Foie gras, Mousse au Chocolat, Tarte Tatin.
Fazit: Der typische Taittinger-Stil
Taittinger-Champagner sind geprägt von:
✔ Chardonnay-Dominanz (besonders in den Spitzenweinen) → Frische, Mineralität.
✔ Lange Hefelagerung → Komplexe Aromen von Brioche, Nuss und reifer Frucht.
✔ Präzise Balance zwischen Säure, Frucht und Würze.
Die Comtes de Champagne-Linie gehört zu den besten Blanc de Blancs der Welt, während die Brut Réserve ein hervorragender Alltags-Champagner ist. Wer es fruchtbetont mag, sollte den Rosé probieren, während der Nocturne Sec eine interessante Alternative für süßere Schaumweinfans ist.
Lagertipp: Millésimé-Champagner (v. a. Comtes de Champagne) können 15–20+ Jahre reifen und entwickeln dann noch mehr Tiefe. NV-Cuvées sollten innerhalb von 3–5 Jahren getrunken werden.
1. Gründung & Unternehmensstruktur
Gründungsjahr: 1734 (als Weinhandelshaus von Jacques Fourneaux), aber der Name Taittinger etablierte sich erst 1932 unter Pierre Taittinger.
Familienbetrieb: Seit 2006 wieder vollständig in Familienhand (nach einem Zwischenverkauf an Starwood Capital Group). Aktuell führt Pierre-Emmanuel Taittinger das Unternehmen.
Sitz: Reims (Champagne, Frankreich), mit historischen Kellern (Crayères) aus dem 4. Jahrhundert (ehemalige Kreidesteinbrüche der Römer).
2. Weinberge & Terroir
Eigene Rebflächen: 288 Hektar, davon 37 ha Grand Cru und 90 ha Premier Cru.
Schlüssel-Lagen:
Côte des Blancs (Avize, Cramant, Oger) → Chardonnay-Dominanz für elegante Blanc de Blancs.
Montagne de Reims (Bouzy, Ambonnay) → Pinot Noir für Struktur und Frucht.
Nachhaltigkeit: Reduzierter Pestizideinsatz, teilweise ökologischer Anbau.
3. Produktionszahlen & Besonderheiten
Jährliche Produktion: Ca. 6–7 Millionen Flaschen (zum Vergleich: Moët & Chandon produziert ~30 Mio.).
Haupt-Cuvées:
Brut Réserve (Non-Vintage)
Prélude Grands Crus (NV, nur Grand Cru)
Comtes de Champagne (Blanc de Blancs & Rosé, Millésimé)
Nocturne (halbtrocken)
Les Folies de la Marquetterie (Einzellagen-Champagner)
Reifedauer:
Brut Réserve: 3–4 Jahre auf der Hefe.
Comtes de Champagne: Bis zu 10 Jahre (länger als die gesetzliche Mindestzeit).
Dosage: Variiert je nach Cuvée (z. B. Brut Réserve: 9 g/l, Nocturne: 17 g/l).
4. Historische Meilensteine
1932: Pierre Taittinger übernimmt das Haus und benennt es nach sich.
1950er: Einführung der Prestige-Cuvée Comtes de Champagne (Blanc de Blancs).
2005: Verkauf an Starwood Capital Group (Familie verliert vorübergehend die Kontrolle).
2006: Rückkauf durch die Familie Taittinger.
2015: Eröffnung des englischen Ablegers Domaine Evremond in Kent (erstes französisches Champagnerhaus mit einer englischen Niederlassung).
5. Kulturelles Engagement
Sponsoring: Unterstützung der Restaurierung der Kathedrale von Reims (UNESCO-Weltkulturerbe).
Kunstprojekte: Kooperationen mit zeitgenössischen Künstlern für limitierte Editionen (z. B. spezielle Comtes-de-Champagne-Verpackungen).
6. Preise & Auszeichnungen
Comtes de Champagne Blanc de Blancs regelmäßig unter den Top 3 der Welt bei Blindverkostungen (Punktzahl oft 95+ Parker/WA).
Brut Réserve mehrfach als bester NV-Champagner unter 50 € ausgezeichnet (Decanter, Wine Spectator).
7. Kurioses & Trivia
Film & Popkultur: Taittinger wurde in James-Bond-Filmen („Man lebt nur zweimal“) und Songs (z. B. von Jay-Z) erwähnt.
Flaschenformat-Rekord: 2018 Abfüllung einer 15-Liter-Nebukadnezar-Flasche Comtes de Champagne.
Champagner für die Queen: Taittinger war offizieller Lieferant des britischen Königshofs in den 1980ern.
Zusammenfassung: Was macht Taittinger einzigartig?
✔ Chardonnay-Spezialist → Besonders die Blanc de Blancs sind weltberühmt.
✔ Lange Hefelagerung → Mehr Komplexität als bei vielen Konkurrenten.
✔ Familiengeführt → Stärkerer Fokus auf Tradition als bei Großkonzernen wie LVMH.
✔ Historische Kellereien → Die Crayères von Reims sind einzigartig für die Reifung.
Interessant für Sammler: Ältere Jahrgänge des Comtes de Champagne (z. B. 2008, 2012) gelten als langjährige Investitionsstücke.