Krug Champagner – Die Krönung der Schaumweinkunst
Der Name Krug steht wie kaum ein anderer für Exzellenz, Tradition und die unvergleichliche Kunst der Champagnerherstellung. Seit seiner Gründung im Jahr 1843 durch den visionären Joseph Krug hat das Haus eine einzigartige Philosophie verfolgt: die Kreation von Champagnern, die unabhängig von Trends und Jahreszeiten stets höchste Komplexität und Harmonie bieten. Krug ist nicht einfach nur ein Champagner – er ist eine Erfahrung, ein Sinnbild für handwerkliche Perfektion und kühne Individualität.
Die Philosophie von Krug: Jedes Jahr ein Meisterwerk
Anders als viele Champagnerhäuser, die sich auf die Idee eines einheitlichen „Hausstils“ konzentrieren, verfolgt Krug einen radikal individuellen Ansatz. Joseph Krug erkannte früh, dass jedes Jahrgangsjahr einzigartig ist und dass die wahre Kunst darin besteht, den Charakter jedes einzelnen Jahrgangs optimal zur Geltung zu bringen. Sein Ziel war es nicht, einen konsistenten Geschmack zu reproduzieren, sondern in jeder Flasche das Beste aus den gegebenen Bedingungen eines Jahres zu erschaffen.
Dieses Prinzip spiegelt sich in der berühmten Krug Grande Cuvée wider, der Ikone des Hauses. Sie ist keine einfache Mischung (Cuvée) aus verschiedenen Jahrgängen, sondern eine kunstvolle Komposition aus über 120 verschiedenen Weinen aus mindestens zehn verschiedenen Jahrgängen. Jede Edition der Grande Cuvée ist ein Unikat, das durch jahrelange Reifung im Keller und meisterhafte Assemblage entsteht. Der Winzer muss nicht nur über ein außergewöhnliches Sensorium verfügen, sondern auch über die Geduld, den Champagner so lange reifen zu lassen, bis er seine volle Tiefe entfaltet.
Die Bedeutung der Terroirs und der Rebsorten
Ein weiteres Markenzeichen von Krug ist die tiefe Verbundenheit mit den Weinbergen der Champagne. Das Haus arbeitet mit ausgewählten Winzern zusammen, die ihre Trauben nach strengen Vorgaben anbauen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Grand- und Premier-Cru-Lagen, die den Champagnern von Krug ihre unverwechselbare Struktur und Eleganz verleihen.
Die drei klassischen Rebsorten der Champagne – Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier – spielen bei Krug eine zentrale Rolle, wobei jede Sorte sorgfältig ausgewählt und separat vinifiziert wird. Der Chardonnay verleiht dem Champagner Frische und mineralische Finesse, der Pinot Noir sorgt für Kraft und Langlebigkeit, während der Pinot Meunier für Fruchtigkeit und Zugänglichkeit steht. Die Kunst der Assemblage besteht darin, diese Komponenten so zu vereinen, dass sie ein harmonisches Ganzes ergeben, ohne ihre individuelle Prägung zu verlieren.
Die Vinifikation: Handwerk und Innovation
Ein entscheidender Faktor für die Qualität von Krug-Champagnern ist die Vinifikation. Anders als viele andere Häuser setzt Krug auf eine vollständige alkoholische Gärung im Holzfass. Diese Methode, die heute nur noch von wenigen Champagnerherstellern praktiziert wird, verleiht den Weinen eine besondere Textur und Komplexität. Die langsamen, kontrollierten Gärprozesse ermöglichen eine subtilere Entwicklung der Aromen, während die Holzfassreifung dem Wein zusätzliche Nuancen verleiht.
Nach der Flaschengärung (der sogenannten méthode champenoise) reifen die Champagner von Krug deutlich länger als gesetzlich vorgeschrieben. Während die Mindestlagerzeit für nicht-jahrgangsgebundene Champagner bei 15 Monaten liegt, reift die Krug Grande Cuvée mindestens sieben Jahre, bevor sie auf den Markt kommt. Jahrgangschampagner wie der Krug Vintage oder der legendäre Krug Clos du Mesnil (ein Blanc de Blancs aus einer einzigen ummauerten Parzelle) bleiben oft mehr als ein Jahrzehnt im Keller, bevor sie ihre perfekte Trinkreife erreichen.
Die Kunst des Degustierens: Ein sinnliches Erlebnis
Einen Krug-Champagner zu trinken, ist mehr als nur ein Genuss – es ist eine Entdeckungsreise. Bereits beim Öffnen der Flasche entfaltet sich ein Bouquet, das von zarten Zitrusnoten über reife Steinfrüchte bis hin zu Mandelgebäck und feinen Röstaromen reicht. Im Glas zeigt sich eine lebendige Perlage, die nicht aufdringlich, sondern elegant und beständig ist.
Am Gaumen offenbart sich die wahre Größe von Krug: Die Champagner sind nie einseitig, sondern vereinen Kraft und Finesse, Frische und Reife, Frucht und Mineralität in perfekter Balance. Die Grande Cuvée besticht durch ihre unendliche Vielschichtigkeit, während der Krug Rosé mit seiner samtigen Textur und seinen Beerenaromen überzeugt. Der Krug Vintage hingegen ist ein Champagner für Puristen – ein kraftvolles, langlebiges Werk, das über Jahre hinweg neue Facetten entwickelt.
Krug und die Kultur des Genießens
Krug-Champagner sind nicht für den schnellen Konsum gedacht, sondern für besondere Momente. Sie sind der ideale Begleiter für festliche Anlässe, aber auch für intime Abende, an denen man sich Zeit für die kleinen Nuancen nimmt. Das Haus selbst fördert diese Kultur des bewussten Genießens durch Initiativen wie die Krug ID, einen Code auf jeder Flasche, der es ermöglicht, die genaue Zusammensetzung und die ideale Serviertemperatur des jeweiligen Champagners zu erfahren.
Fazit: Die unvergleichliche Magie von Krug
Krug ist mehr als eine Champagnermarke – es ist eine Institution, die seit fast zwei Jahrhunderten Maßstäbe setzt. Durch ihre kompromisslose Hingabe zur Qualität, ihre tiefe Verbundenheit mit dem Terroir und ihre unnachahmliche Vinifikationskunst schafft das Haus Champagner von zeitloser Schönheit. Jede Flasche erzählt eine Geschichte – die Geschichte eines Jahrgangs, einer besonderen Lage oder der Leidenschaft der Menschen, die hinter diesem außergewöhnlichen Wein stehen.
Wer
einmal einen Krug-Champagner verkostet hat, versteht, warum dieses Haus
zu den absoluten Spitzenreitern der Champagne gehört.
Es ist nicht einfach ein Getränk, sondern ein Kunstwerk – geschaffen für diejenigen, die das Außergewöhnliche zu schätzen wissen.
Hier nun einige Verkostungsnotizen der Krug Champagner:
Krug Collection 1964
Ein Krug aus der Krug Collection 1999 schön, jünger wirkend, gutes Mousseux, aber etwas gewöhnungsbedürftig, kenne bessere Krugs – 90/100 (Quelle: wineterminator.com Dr. Becker).
Krug Champagner 1971
Ein fantastisches Champagnerjahr, kleine Ernte mit hervorragenden Weinen. Krug war 2001 aus der 1tel ein traumhaft reifer Top-Champagner mit angenehmen Reifetönen und schönem Mousseux, da werde auch ich wieder zum Champagner-Fan – 97/100. Ein im direkten Vergleich dazu getrunkener Krug Collection war dem 71er Vintage unterlegen, da noch viel zu jung, 10 Jahre warten! 2007 aus der Magnum war das ein unglaublich faszinierendes Elixier, immer noch mit fantastischem Mousseux, goldgelbe Farbe, reif und frisch zugleich, Frucht, frischer Toast, nussige Töne, so irre lang und komplex, so druckvoll, Champagner geht anders, aber nicht besser. Da konnte man bei jedem Schluck nur vor Freude glucksen – 98+/100. Hat noch Potential für Jahrzehnte. Sehr reif war 1996 ein Salon le Mesnil, nicht mehr viel Mousseux, schon mehr Wein als Champagner, etwas Firne, aber immer noch gut zu trinken – 87/100 (Quelle: wineterminator.com Dr. Becker).
Krug Milléssimé 1971
Viermal durfte ich bisher zwischen Silvester 89 und Weihnachten 2001 Krug trinken, ein sehr aromatischer, kräftiger Champagner, dem ich noch etliche Jahre gebe – 94/100 (Quelle: wineterminator.com Dr. Becker).
Krug Milléssimé 1989
Spontan mit 97/100 bewertete ich am Silvesternachmittag 2006 den komplexen, noch recht jungen Krug Vintage. Deutlich reifer präsentierte er sich dekantiert in Weißweingläsern 2007 auf Chateau Latour – 94/100. Und auch eine weitere Flasche Ende 2007 auf Muottas Muragl war erheblich reifer und weiter als im Vorjahr – 95/100. Sehr reif und weit wirkte 1998 im Landhaus Bacher eine Veuve Clicquot La Grande Dame – 90/100 (Quelle: wineterminator.com Dr. Becker).
Krug Brut Grande Cuvee Champagne (disgorged 1987)
MV Krug Grande Cuvée (disgorged 1987) Very old label. Disgorgement date
on back of label in middle – discovered by chance when I opened the
blinds to my room the following morning and the sunshine burst across
the bottle highlighting the date of “02.11.87” imprinted in 4mm high
black lettering!). No marking on cork. Loud pop from cork upon opening.
Mid gold. Incredibly fine mousse with tiniest (and most vigorous!)
bubbles of the 3! Bouquet is astonishing and singing straight away:
every whiff something new – ginger, soy, butterscotch, honey, hazelnuts,
dry dark chocolate, flowers. Palate exemplifies beautiful structure,
balance, length and persistence of flavours across the whole spectrum.
After 30 minutes in glass, honey developed. Power yet elegance.
Freshness yet great complexity. As good (perhaps even better) vs. the
1980 Krug Clos du Mesnil had a few months back at Claude’s Restaurant. I
found myself asking: what more could you want from a champagne? A
Magnificent expression of all that is champagne. I feel vindicated that I
age these and find it hard to understand why anyone would want to drink
them so young when they only show possibilities! My WOTF and WOTN. The
majority WOTN also. 97/100 (Quelle: The Auswine Forum
www.http://forum.auswine.com.au).
1. Historische Eckdaten
Gründung: 1843 von Joseph Krug (deutscher Einwanderer)
Standort: Reims, Champagne (Frankreich)
Besitzer: Seit 1999 Teil der LVMH-Gruppe (Moët Hennessy Louis Vuitton)
Philosophie: "Jedes Jahr den bestmöglichen Champagner kreieren – unabhängig vom Jahrgang."
2. Produktionsgeheimnisse
✅ Einzigartige Vinifikation:
Einzelfassvergärung (über 250 individuelle Weine pro Jahr)
Lange Hefelagerung
Reserveweine: "Krug Collection" reift in Stahltanks
✅ Rebsorten-Mix:
Pinot Noir (50%) – Struktur
Chardonnay (35%) – Eleganz
Pinot Meunier (15%) – Frucht
✅ Keine Jahrgangsfixierung:
Grande Cuvée (Multi-Vintage) ist das Herzstück
Nur in herausragenden Jahren erscheint ein Vintage (z. B. 2008, 2012)
3. Die legendären Cuvées
Champagner | Besonderheit | Preis (€) |
---|---|---|
Krug Grande Cuvée | Blend aus 120+ Weinen | 180–250 |
Krug Vintage | Nur in Top-Jahrgängen (z. B. 2008) | 300–500 |
Krug Rosé | 8–10% Rotwein aus Aÿ | 350–600 |
Krug Clos d’Ambonnay | 100% Pinot Noir, Rarität (0,68 ha) | 3.000–5.000 |
Krug Clos du Mesnil | 100% Chardonnay, Einzellage | 1.200–2.500 |
4. Sensorisches Profil (Grande Cuvée 170ème Édition)
Farbe: Gold mit perlendem Grün
Perlage: Ultra-fein, cremig
Nase: Brioche, Mandel, Zitrus, Honig
Gaumen: Dichte Textur, mineralische Frische, endlose Länge
Trinkfenster: 15–50 Jahre
5. Wirtschaftliche Fakten
Produktion: ~200.000 Flaschen/Jahr (klein im Luxus-Segment)
Umsatz: Geschätzt 150 Mio. € jährlich
Top-Märkte: USA, Japan, Europa
Auktionsrekord: Clos d’Ambonnay 1995 (€15.000)
6. Besondere Jahrgänge
2002 Vintage: Einer der besten aller Zeiten (100 Parker-Punkte)
1996 Clos du Mesnil: Legendärer Chardonnay-Champagner
1989 Grande Cuvée: Älteste noch trinkbare Edition
7. Krug-Erlebnis in Reims
"Krug Studio": Privatverkostungen mit Chef de Cave
ID-System: Jede Flasche hat einen Code zur Nachverfolgung
Library Releases: Alte Jahrgänge aus dem Keller (€1.000+)